SAP S/4HANA Umstieg

von Mario Rosenfelder

"Warum jetzt auf SAP S/4HANA umsteigen?" Eine Frage, die mir häufig gestellt wird. Die Antwort darauf lautet: Wenn Sie noch nicht migriert haben, endet die Maintenance von SAP ERP zum 31.12.2027, womit ein dringender Handlungsbedarf besteht. Alternativ können Sie zwar in den Customer Specific Maintenance wechseln, dies ist jedoch mit deutlich höheren Kosten verbunden. Zudem sind die technischen Neuerungen unter S/4HANA für viele Kunden von entscheidender strategischer Bedeutung.

Wenn Sie noch nicht auf die SAP S/4HANA migriert sind, stellt sich die Frage: "Welche Optionen gibt es?". Es gibt drei Ansätze für einen Wechsel auf SAP S/4HANA:

  • Greenfield (kompletter Neuaufbau)
  • Brownfield (technische Conversion)
  • Bluefield (selektive Transformation)

Alle drei Ansätze werde ich Ihnen nachfolgend erläutern, um Ihnen einen ersten Überblick zum richtigen Transformationsansatz zu liefern.

Greenfield-Ansatz: Ein kompletter Neustart

Beim Greenfield-Ansatz beginnen Sie auf der grünen Wiese. Bestehende Systeme, Prozesse oder Strukturen werden nicht übernommen, sondern vollständig neu aufgesetzt. Es werden keine Altlasten mitgeschleppt, was eine maximale Veränderung und innovative Neuausrichtung ermöglicht. Die Implementierung der neuen Prozesse erfolgt mithilfe vorkonfigurierter SAP Best Practices mit Fokus auf Standardisierung. Relevante Stammdaten und offene Posten werden dabei über das Migration Cockpit migriert.

Damit ist der Greenfield-Ansatz besonders geeignet, wenn Organisationen alte Strukturen hinter sich lassen und einen zukunftsorientierten Neustart anstreben möchten. Es entsteht Freiraum für neue Technologien und eine moderne Architektur für Themen wie Cloud oder KI-Integrationen wie SAP Joule.

Brownfield-Ansatz: Bewährtes nutzbar machen

Beim Brownfield-Ansatz migrieren Sie Bestehendes. Wenn Sie Ihre Entwicklungen und Innovationen schützen und bestehende Organisationsstrukturen weiterhin nutzen möchten, keine neuen oder veralteten Buchungskreise haben und Kontenpläne sowie Kostenrechnungskreise nach wie vor korrekt sind, wird das bestehende ERP-System auf die Anforderungen unter S/4HANA migriert. Alle historischen Daten und Prozesse werden übernommen und bleiben weiterhin verfügbar. Anpassungen sind im Rahmen der bestehenden Strukturen möglich.

Damit ist der Brownfield-Ansatz besonders geeignet, wenn Organisationen bewährte Strukturen und Prozesse beibehalten und auf Kontinuität setzen möchten.

Wenn Sie mehr über den Brownfield-Ansatz erfahren möchten, nehmen Sie gerne an unserem Live-Webinar "SAP S/4HANA Umstieg Brownfield: Vorgehen, Methodik, Erfahrungsberichte etc." am 20. Januar um 14:00 Uhr teil. Dort verrät Ihnen Tobias Benz von unserem Partnerunternehmen d7 Consulting GmbH alles, was Sie über den Brownfield-Ansatz wissen sollten.

Bluefield-Ansatz: Mitnehmen, was brauchbar ist

Der Bluefield-Ansatz ist der Mittelweg zwischen Greenfield und Brownfield und kombiniert die Vorteile beider Ansätze. Bluefield ist besonders interessant, wenn Sie Ihre bestehenden Prozesse beibehalten und Anpassungen vornehmen möchten, veraltete Buchungskreise oder Daten gezielt selektieren und in einem kleineren Rahmen auch die Organisationsstruktur anpassen möchten. Dadurch werden unnötige Altlasten vermieden.

Die Business Technology Platform, speziell das Business Transformation Center, entwickelt sich an dieser Stelle sehr schnell weiter, sodass der Funktionsumfang deutlich wachsen wird. Alternativ gibt es auch leistungsstarke 3rd Party Tools für Bluefield-Conversion.

SAP bietet für die Lean Selective Data Transition das Tool Business Transformation Center an, welches im Rahmen des Enterprise Supports für alle Kunden Bestandteil der Lizenzierung ist. Das Business Transformation Center ist eine relativ neue, innovative SaaS-Lösung aus dem Hause SAP und nutzt die Leistungsfähigkeit der SAP Business Technology Platform. Zudem bietet die Lösung eine geführte Datenmigration und -transformation. Die neueste Version enthält eine standardisierte Lösung, die den selektiven Übergang von SAP ECC zu SAP S/4HANA Cloud, Private Edition, sowie zu SAP S/4HANA erleichtert.

Damit ist die Lean Selective Data Transition mit dem SAP Business Transformation Center besonders geeignet, wenn Organisationen bewährte Strukturen und Prozesse weiterhin in dieser Form nutzen möchten, gleichzeitig aber nicht mehr benötigte historische Daten und Altlasten zurücklassen wollen.

Im Live-Webinar "SAP Business Transformation Center für Lean Selective Data Transition" am 25. November um 14 Uhr erklären wir gemeinsam mit Tobias Benz den Transformationsansatz im Detail und erläutern die notwendigen Schritte.

Fazit

Egal ob Greenfield, Brownfield oder Bluefield – der Weg zu SAP S/4HANA hängt von den individuellen Anforderungen und Zielen Ihrer Organisation ab. Während Greenfield einen kompletten Neustart ermöglicht, setzt Brownfield auf Kontinuität und Bluefield auf eine flexible Kombination beider Ansätze. Wichtig ist, jetzt aktiv zu werden und die passende Strategie für eine zukunftssichere Transformation zu wählen.

Wenn Sie Fragen zu den Umstiegsmöglichkeiten haben oder Unterstützung benötigen, kommen Sie gerne auf mich zu! Über meinen Buchungskalender können Sie eine unverbindliche, kostenlose Anforderungsbesprechung buchen oder mich direkt kontaktieren. Gemeinsam sehen wir uns Ihre Anforderungen im Detail an und erarbeiten einen für Ihr Unternehmen passenden Lösungsvorschlag.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Mario Rosenfelder

PS: Unsere Webinare werden aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen stehen Ihnen im Anschluss als On-Demand-Webinare auf unserer Website zur Verfügung.


Interesse?
Fragen Sie uns!

Mario Rosenfelder - Controllingexperte

Zurück